6 Gründe, warum 2024 eine Website ein Muss für wirklich jedes Unternehmen ist

Webdesign Furttal - Mahalo Marketing GmbH

Wir schreiben das Jahr 2024. KI ist in aller Munde, revolutioniert die Arbeitswelt sowie unser Privatleben. Automatisierung, Design Thinking und und und. Den innovativen Möglichkeiten sind spätestens seit ChatGPT gefühlt keine Grenzen mehr gesetzt.

Und doch gibt es sie auch heute noch. Selbständige oder sogar gestandene Unternehmen, die noch keine eigene Website führen. 2024 ist das in etwa so, wie wenn man 2005 keine Visitenkarte oder den Telefonbucheintrag hatte.

Eine Website ist in erster Linie zuerst einmal die digitale Visitenkarte eines Unternehmens. Es kann gerne auch ein Ort sein, an dem potenzielle Kund:innen mehr über das Unternehmen erfahren oder sogar jederzeit mittels simplem Formular Kontakt aufnehmen können – 24/7! Wäre schön. Aber zumindest finden sollte man das Unternehmen in der Google-Suche nicht nur auf Moneyhouse oder im Business-Monitor. So viel sollte sich jedes Unternehmen selbst wert sein.

Für Menschen wie mich ist das die Basis. Der Anfang. Das Ei vor dem Huhn, quasi. Aber gehen wir der Reihe nach. Was sind konkrete Gründe, die für eine Website für Unternehmen jeder Grössenordnung sprechen?

1. Empfehlungen stützen

Der wichtigste Grund für mich persönlich schon bei Solopreneurs von Beginn weg eine Website zu führen? Empfehlungen. Stell dir vor, du suchst einen Sanitär und deine Nachbarn empfiehlen jemanden. Der erste Schritt? Richtig. Wie durch repräsentative Studien x-fach belegt: die Suchmaschine. Sie geben den Namen ein – evtl. ja auch nicht den genauen Firmennamen und finden… Nichts Echtes! Nur die (gesponnen Pflicht-)Einträge auf search.ch, dem Business-Monitor oder Moneyhouse. Man scrollt weiter und da.. kommt immer noch nichts! Wie es mir in diesen Momenten geht? Mein erstes Gefühl: Wie arbeiten die denn sonst, wenn es 2024 nicht einmal eine ganz simple Standard-Baukasten-Website gibt?! Minimaler Kostenpunkt sind CHF 120.00 pro Jahr. An den Kosten kann es definitiv nicht liegen. Mein zweiter Gedanke: Wie soll ich denn überhaupt Kontakt aufnehmen? Zum dritten Gedanken kommt es nicht einmal mehr. Man ist bereits weg vom Fenster. Trotz persönlicher Empfehlung – was meiner Meinung nach auch heute noch als Dienstleister das beste Marketing überhaupt ist. Ja – zu dieser Aussage stehe ich als Inhaberin einer Marketing-Agentur felsenfest. Auch 2025 noch.

2. Erhöhte Sichtbarkeit

Eine Website kann die Sichtbarkeit deines Unternehmens erheblich verbessern. Menschen suchen heutzutage überwiegend online nach Produkten und Dienstleistungen. Du weisst schon, die erwähnten Studien, die besagen, dass inzwischen über alle Altersgruppen hinweg die Suche nach einem neuen Produkt oder einer Dienstleistung zu über 80% online startet. Bereinigt um die über 70-Jährigen sind es übrigens über 90%. Wenn du keine Website hast, dann verpasst du wichtige Interaktionen mit potenziellen Kunden.

Mit einer Website kannst du Menschen erreichen, die sonst höchstwahrscheinlich nicht von deinem Unternehmen erfahren hätten. Durch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen kannst du deutlich mehr Menschen erreichen. Natürlich: In hoch konkurrenzierten Branchen braucht es für die Suchmaschinenoptimierung durchaus Zeit und Geld, aber wir sprechen hier über die Basis, überhaupt eine Website zu führen und wollen den Rahmen nicht sprengen.

3. Glaubwürdigkeit und Professionalität

Eine professionelle Website vermittelt Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Menschen neigen dazu, Unternehmen oder Marken, die eine starke Online-Präsenz haben, als glaubwürdiger zu betrachten. Eine gute Website ist auch ein Indikator dafür, dass das Unternehmen seriös ist und seine Kund:innen ernst nimmt. Für eine erfolgreiche Online-Marketing-Kampagne ist eine professionell aussehende Website unerlässlich.

Hierzu gehört auch eine seriöse E-Mail-Adresse, welche auf den Domainnamen des Unternehmens endet. Bitte hört auf, eure Geschäftskorrespondenz über kostenlose E-Mail-Dienste zu versenden. Das wirkt – politisch korrekt ausgedrückt – suboptimal. Mag jetzt hart klingen, aber der Aufwand dies einmalig einzurichten ist wirklich gering.

4. Erhöhte Kundenbindung

Je nach Aufbau und Inhalt hat eine Website das Potenzial, mit deinen Kund:innenen in Kontakt zu treten und eine weiterführende Beziehung zu ihnen aufzubauen. Du kannst ihnen die Möglichkeit bieten, Feedback zu hinterlassen, Fragen zu stellen oder sie auf dem Laufenden zu halten. Tipps geben oder an Termine erinnern. Ausserdem kannst du deine Kundenbasis je nach Geschäft durch dein Online-Angebot vergrössern und einen Ort bieten, um deine Produkte und Dienstleistungen zu kaufen. Auch Offerten können online einfacher eingeholt werden. Mit einem cleveren Formular lassen sich so schon alle Informationen abfragen. Auch mitten in der Nacht, wenn du schläfst. Ich bestelle sogar mein Weihnachtsfleisch bei der Metzgerei total ungestresst online und von Zuhause aus.

Die Website ist in diesem Falle auch ein Bindeglied zwischen weiteren Marketing-Instrumenten wie Newsletter-Tools, CRM und dergleichen. Dies hängt dann aber von der technischen Basis der Website ab. Wir arbeiten ausschliesslich mit WordPress und Elementor.

5. Wettbewerbsvorteile

Eine Website kann dir auch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Wenn deine Konkurrenz eine Website hat und du nicht, dann hast du einen Nachteil. Umgekehrt gibt es auch viele Branchen, in denen Websites noch nicht üblich sind. Genau dann ist das für dich eine unglaubliche Chance, dich von deinen Mitbewerbern abzuheben! Eine gut gestaltete Website kann dein Unternehmen von den anderen abheben, indem du dich mit relevanten Informationen, tollen Bildern und einer klaren Botschaft präsentierst. Work smart, not hard, quasi.

6. Marketing-Tool

Eine Website kann eines der effektivsten Marketing-Tools für dein Unternehmen sein. Es ermöglicht dir, auf vergleichsweise kostengünstige Weise eine grosse Reichweite zu erzielen. Du kannst deine Website auch verwenden, um Werbung wie Google Ads für dein Unternehmen zu schalten, um neue Kunden zu gewinnen und um mittels Analytics Einblicke in deine Zielgruppe zu gewinnen. Mit einer klugen Online-Marketing-Strategie kannst du deine Website in ein mächtiges Instrument verwandeln. Hierzu ist dann durchaus etwas mehr Budget nötig, doch smart damit gearbeitet und stetig entwickelt, lohnt sich der Aufwand in den meisten Fällen. Voraussetzung: die Dienstleistung oder das Produkt kommen im echten Leben auch entsprechend an.

Was kostet eine Website?

Bei Websites ist es wie mit Autos. Es gibt den Dacia und es gibt den Porsche. Je nach Bedürfnis macht dieses oder jenes mehr Sinn. Ehrlicherweise halte ich wenig von fixen Baukastensystemen (wir arbeiten ausschliesslich mit WordPress), doch besser diese als keine. WIX-Websites gibt es ab € 10.00 pro Monat, die erstmalige Erstellung und Pflege natürlich immer zusätzlich. Vom Webdesigner liegen kleine Websites bei ca. CHF 2’000.00 aufwärts und vollwertige Unternehmensseiten starten ab ca. CHF 4’000.00, eher deutlich höher. Ich habe schon Webprojekte geleitet, welche über CHF 250’000.00 gekostet haben. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt, aber so bekommst du eine ungefähre Vorstellung von der Preisgestaltung.

Fazit

Eine Website hat heute das Potenzial, Dreh- und Angelpunkt eines Unternehmens in Sachen Akquise und/oder Kundenbindung zu sein. Sie nimmt im Prinzip heute das wahr, was Schaufenster schon immer taten: Bekannt machen, Schwellenangst abbauen und Vertrauen schaffen. Damit die Kundinnen und Kunden am Schluss entweder den Hörer in die Hand nehmen, online einen Termin buchen oder klassisch das Kontaktformular ausfüllen. Mehr geht immer. Aber den ersten Schritt muss man schon machen, bevor man weitergeht. Ich hoffe, unser schönes Furttal gibt Vollgas und rüstet auf, es gibt mehrere Dienstleister in der Region, die überaus motiviert sind und gerne zur Verfügung stehen.

In diesem Sinne: Mahalo für deine Zeit und gratuliere, dass du es bis zum Schluss geschafft hast! 😉

Dein Kontakt zu diesem Thema

Aleksandra Forni

CEO
[email protected]