Gewerbeverein Furttal (GVF)

Die Geschichte dazu:

Am 26.11.2020 haben die Mitglieder der Vereine Gewerbeverein Unteres Furttal (GVUF) und Gewerbeverband Regensdorf, Buchs und Dällikon (GVR) den Gewerbeverein Furttal (GVF) digital in einer Gründungsversammlung rückwirkend auf den 1.1.2020 aus der Taufe gehoben und seine Organe gewählt. Der GVF hat über 300 Mitglieder aus allen Gemeinden des Furttals.

Der Reihe nach:

  • In den Jahren 2013, 2017 und 2021 (Coronabedingt Absage) haben die Vereine GVUF, GVR und GV Würenlos (GVW) gemeinsam die Furttal-Messe, sogar über die Kantonsgrenze hinweg, organisiert.
  • Im Herbst 2013, anlässlich einer BGV Feierabendveranstaltung haben der GVUF und der GVR gemeinsam Neuinteressenten für Ihre Vereine eingeladen und einige Neumitglieder gewinnen können.
  • Trotz stetiger Zunahmen der Anzahl Mitglieder in den Vereinen, stiegen die Teilnehmerzahlen an den Anlässen nicht.
    Im Jahr 2015 wurde der gemeinsame Sommeranlass ins Leben gerufen. Dank dem grossen Erfolg hatte dieser Anlass fortan seinen festen Platz in dem Jahresprogrammen beider Vereine.
  • Über die Zeit gab es immer wieder Fragen zu den Strukturen der verschiedenen Gewerbe- und Industrievereine, welche in der damaligen Wirtschaftsvereinigung Furttal (WF) zusammengeschlossen waren und auch in der damaligen Standortförderung Furttal (STF) als Mitglieder aktiv waren.
    Im 2019 haben diese Fragen zum Zusammenschluss der Wirtschaftsvereinigung Furttal und der Standortförderung Furttal zur Standort- und Wirtschaftsförderung Furttal (SWFF) geführt. Das Furttal rückte wirtschaftlich wie auch politisch näher zusammen.
  • Durch die vermehrten Gemeinsamkeiten begannen sich die Vorstände der beiden Vereine GVUF und GVR Gedanken zu einer möglichen gemeinsamen Zukunft zu machen. Vor- und Nachteile wurden in gemeinsamen Sitzungen ausführlich diskutiert und die rechtlichen Grundlagen über den Rechtsberater des Kantonalen Gewerbeverbandes abgeklärt. Aufgrund dieser Diskussionen und Abklärungen haben die Vorstände beschlossen ihren jeweiligen Mitgliedern an den Generalversammlungen 2020 eine Fusion, genauer eine Kombinationsfusion, vorzuschlagen. Dies bedeutete, dass die beiden Vereine in einen neuen noch zu gründenden Gewerbeverein Furttal übergehen würden. Um das Vorhaben auf eine solide Grundlage zu stellen, wurde festgelegt, die Mitglieder der beiden Vereine per Fragebogen zu Ihrer Meinung zu einem solchen Vorhaben zu befragen. Bei mehrheitlich positiven Rückmeldungen war geplant, die Details in einer Informationsveranstaltung zu diskutieren. Die Antworten der Umfragen waren grossmehrheitlich zustimmend.
  • Am 13. Januar 2020 wurden die Informationsveranstaltungen der beiden Vereine zeitgleich an unterschiedlichen Orten durchgeführt. Es gab jeweils nur Verständnisfragen und keine Opposition.
  • An der GV des GVUF vom 2. März 2020, haben dessen Mitglieder der Kombinationsfusion zugestimmt. Der GVR sollte am 26. März folgen und für den 15. Mai war die Gründungsversammlung vorgesehen. Am 16. März erklärte der Bundesrat wegen dem Ausbruch des Coronavirus die «ausserordentliche Lage» und verschärfte die Massnahmen, unter anderem ein Verbot für öffentliche und private Veranstaltungen. Am 8. April wurde die «ausserordentliche Lage» durch den BR bis zum 26. April verlängert. Eine Planung für das weitere Vorgehen war in dieser Zeit nicht möglich, da die Unsicherheit schlichtweg zu gross war.
  • Als der Nebel sich langsam gelichtet hatte, legte der Vorstand des GVR den neuen Termin für ihre GV fest.
    Am 17. September 2020 konnte der GVR unter Einhaltung von verschärften Hygienemassnahmen seine GV durchführen. Die Mitglieder stimmten der Kombinationsfusion ebenfalls zu. Ab diesem Zeitpunkt bereiteten die Vorstände der beiden Vereine mit Hochdruck die Gründungsversammlung vor. Es sollte etwas Besonderes in einem festlichen Rahmen werden. Als neues Datum für die Gründungsversammlung vereinbarten die Vorstände der beiden Vereine den 26. November 2020.
  • Abermals funkte das unsichtbare Virus dazwischen und der Bundesrat verschärfte kurz vor dem Anlass erneut die Massnahmen und schränkte die Zahl der Teilnehmer an einer Veranstaltung auf 50 ein. Da sich nach der nun vorliegenden Zustimmung der beiden Vereine eine «unklare Rechtssituation» ergeben hatte, wurde abgeklärt, ob eine Gründungsversammlung auch «digital» abgehalten werden konnte. Nach dem die Situation rechtlich geklärt war, wurde ein Online-Abstimmungsformular entwickelt und an die Mitglieder beider Vereine versandt und die Gründungsversammlung digital rückwirkend auf den 1.1.2020 durchgeführt.
  • Der Gewerbeverein Furttal (GVF) ist am 26.11.2020 rückwirkend auf den 1.1.2020 durch Kombinationsfusion des Gewerbeverein Unteres Furttal (GVUF) und dem Gewerbeverband Regensdorf, Buchs und Dällikon (GVR) gegründet!
  • Am 2. Dezember 2020 hat sich der Vorstand in seiner ersten Vorstandssitzung konstituiert.

Geschichtliches zum Gewerbeverband Regensdorf, Buchs und Dällikon (GVR)

Unter dem Namen Gewerbeverband Regensdorf, Buchs und Dällikon (GVR) wurde 1961 der Verein gegründet. Im Gewerbeverband schliessen sich hauptsächlich Vertreter von KMU's aus den Gemeinden Regensdorf, Buchs und Dällikon zusammen, um ihre Interessen wahrzunehmen und wirksam zu vertreten. Der GVR ist Mitglied des Bezirksgewerbeverbandes Dielsdorf (BGVD) sowie des Kantonalen Gewerbeverbandes Zürich (KGV) und unterstützte sowohl die damalige Wirtschaftsvereinigung, die Dachorganisation der Furttaler Wirtschaftsverbände, als auch die Standortförderung Furttal.

Kurz vor Auflösung des Verbands zählte der GVR über 230 Betriebe als Mitglieder.

Geschichtliches zum Gewerbeverein Unteres Furttal (GVUF)

Am 27. Januar 1992 wurde der damalige „Gewerbeverein Otelfingen und Umgebung“ mit 28 Gründungsmitgliedern gegründet. Das Ziel war es, das Gewerbe und die Wirtschaft in der Region zu stärken, um im Zusammenhalt und gemeinsam mehr bewegen zu können, als es ein Gewerbler allein vermag. Zum ersten Präsidenten wurde Hans-Rudolf Hauser gewählt, der das Amt in den folgenden sechs Jahren inne hatte. Bereits im September 1995 führte der Gewerbeverein Otelfingen die erste „Gewerbemesse“ unter der Leitung des OK-Präsidenten Hanspeter Schläpfer durch. Zu diesem Zeitpunkt zählte der Verein bereits 69 Mitglieder. Anlässlich der Generalversammlung im März 1998 gab Hans-Rudolf Hauser sein Präsidentenamt an Jürg Sulser weiter, der zuvor 6 Jahre lang als Vize-Präsident amtete. Zu diesem Zeitpunkt zählte der GVO 91 Mitglieder. Ebenfalls an dieser Generalversammlung wurde eine wichtige Statutenänderung beschlossen. Aufgrund diverser Nachfragen entschied die Versammlung, dass auch wer nicht in einer der vier dem GVO angeschlossenen Gemeinden seinen Firmen- oder Wohnsitz hat, in den Verein aufgenommen werden kann. Auch wurde die Namensänderung auf Gewerbeverein Unteres Furttal (GVUF) beschlossen. Nur ein gutes halbes Jahr später konnte der Verein bereits das 100. Mitglied willkommen heissen. Im August 1999 fand die zweite Gewerbemesse „GEMO 99“ statt. Unter der Leitung des OK-Präsidenten Ernst Schibli konnte wiederum eine sehr erfolgreiche Messe organisiert werden.